Datenschutzerklärung

Die veröffentlichten Angebote sind unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen erstellt worden. In der nachfolgenden Erklärung erläutern wir Ihnen, wie wir die Einhaltung des Datenschutzes gewährleisten.

Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig, deshalb wird die Internetseite mit einer Transportverschlüsselung (https) angeboten, damit die Daten nach dem aktuellen Stand der Technik sicher übertragen werden.

 

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlich ist das Hochbauamt der Stadt Nürnberg.
Zentrale Postanschrift:
Stadt Nürnberg
Fünferplatz 2
90403 Nürnberg
09 11 / 2 31 – 0

 

Wer beantwortet Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Stadt Nürnberg
Behördlicher Datenschutz
Fünferplatz 290403 Nürnberg
09 11 / 2 31-0
Kontaktformular

 

Welche Daten werden verarbeitet?
Immer wenn Sie im Internet surfen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an den Anbieter der aufgerufenen Seite. Auf den Webservern der Stadt Nürnberg werden keine IP-Adressen oder andere personenbezogenen Daten protokolliert. Die im Folgenden genannten Daten werden anonymisiert gesammelt und zu Marketing- und Optimierungszwecken gespeichert:

• Datum und Uhrzeit der Anforderungen
• Vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion
• Vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte
• Name der angeforderten Datei
• URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde
• Informationen über verwendete Browser und Betriebssysteme
• Anonymisierte IP-Adresse

 

Einsatz von Cookies
Die Stadt Nürnberg verwendet Cookies. Notwendige Cookies müssen akzeptiert werden, um Grundfunktionen der Website zu ermöglichen. Über weitere Cookies kann in persönlicher Auswahl entschieden werden. Bei Telediensten, die verpflichtende Cookies einsetzen, wird bei den jeweiligen Angeboten auf diesen Umstand besonders hingewiesen.
Eine Liste der bei der Stadt Nürnberg verwendeten Cookies finden Sie unter: Cookie-Hinweise

 

Verwendung von Links
In den Online-Angeboten der Stadt Nürnberg werden über Querverweise (sog. „Links“) Zugänge zu externen Internetangeboten hergestellt. Diese externen Angebote liegen auf eigenen Domains und fremden Servern und werden inhaltlich von den jeweiligen Betreibern selbst verantwortet.
Über Querverweise, sog. Links, ermöglicht die Stadt Nürnberg die Nutzung externer Inhalte gemäß § 7 Abs. 3 Digitale-Dienste-Gesetz i. V. m. Art. 8 VO (EU) 2022/2065. Für diese „fremden“ Inhalte ist nicht die Stadt Nürnberg, sondern der jeweilige Betreiber des Angebots verantwortlich. Der Aufruf der verlinkten Domain, d.h. die Übermittlung der dort veröffentlichten Informationen, wird nicht von der Stadt Nürnberg veranlasst.
Ebenfalls werden seitens der Stadt Nürnberg keine Inhalte ausgewählt oder verändert. Die Stadt Nürnberg nimmt keinen Einfluss darauf, wer die verlinkten externen Internet-Angebote tatsächlich aufruft. Die gewählte Aufruf- und Verlinkungsmethodik erzeugt keine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser „fremden Informationen“, so dass sich auch dadurch keine Verantwortlichkeit der Stadt Nürnberg dafür ergibt.
Bevor auf städtischen Internetseiten eine Verknüpfung mit fremden Angeboten hergestellt wird, wird geprüft, ob bei externen Inhalten eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird.

 

Übersendung von Daten per E-Mail
Wenn Sie eine E-Mail an die Stadt Nürnberg und ihre Einrichtungen senden, werden die mit der E-Mail verbundenen Daten und Inhalte ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. E-Mails und die damit verbundenen Daten und Inhalte werden gelöscht, sobald sie zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der Stadt Nürnberg liegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich sind.
Wenn Sie E-Mails versenden, erfolgt dies grundsätzlich immer unverschlüsselt. Alternativ können Sie uns Nachrichten verschlüsselt mittels eines elektronischen Kontaktformulars senden, das Sie in den jeweiligen Internetauftritten der Stadt Nürnberg finden. Wir empfehlen dringend aus Gründen der Vertraulichkeit, Verbindlichkeit, Unversehrtheit und Integrität Ihrer Daten dieses zu nutzen.

 

Kontaktformulare
Über ein Kontaktformular erfolgt eine gesicherte und verschlüsselte Übertragung durch das Internet. E-Mail-Adressen werden grundsätzlich nicht im Klartext veröffentlicht. Wir erheben hierfür Ihre Absender- und Kontaktdaten. Für Ihre Kommunikation mit uns ist es notwendig, dass wir die oben genannten personenbezogenen Daten verarbeiten. Ohne Angabe können wir nicht auf Ihre Kontaktanfrage antworten. Gesetzliche Grundlage für die auf einer Einwilligung beruhende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Eine Weitergabe der E-Mail-Adresse an Dritte ohne Rechtsgrundlage oder Ihre Einwilligung erfolgt nicht. Die Daten werden bis zum Abschluss der Kommunikation aufbewahrt und dann gelöscht, sofern sich aus der Kommunikation kein gesondertes Verwaltungsverfahren (z.B. ein Antrag) ergibt.

 

Wie lange bleiben die Daten gespeichert?
Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten lediglich, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten; ausgenommen sind nur Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. steuer- oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten) weiter speichern müssen.

 

Welche Rechte haben Sie als Betroffene?
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen beim Verantwortlichen für die Datenerhebung folgende Rechte zu: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Stadt Nürnberg, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

Bayerischer Landesbeauftragter: Kontakt